Alles dreht sich in diesen Wochen um DAS Thema:
Luftreiniger & HEPA-Filter. Aber - was bringt´s?

Raumluftreiniger – HEPA14 – UVC – ANTIVIRALE FILTER – Luft reinigen
Die meisten Begriffe – und nicht einmal das Thema selbst – haben vor dem Jänner 2020 jemanden bewegt….
Und seitdem- ist die RAUMLUFTREINIGUNG nicht mehr wegzudenken.
Covid19 hat für einen „Run“ auf Luftreiniger gesorgt. Die Preise einiger Modelle sind in vier Wochen um 300% gestiegen….. Für die Gesundheit sollte zwar keine Investition zu hoch sein. Aber was bringt´s?
Luftreinigungs-Geräte – Technische Notwendigkeit oder „viel Lärm um nichts?“
Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen Räumen mit und Räumen ohne Lüftungsanlage.
Bei Vorhandensein von hochqualifizierten Abluftanlagen – wie in modernen Bürogebäuden üblich – wird die Virenlast nie jenes Quantum erreichen wie in nicht gelüfteten Räumen.
Ursprünglich hat sich die Luftreiniger-Diskussion aus der Anforderung entwickelt, Restaurants und Klassenzimmer vor Viren zu schützen. Also – große Räume – mit vielen Personen – auf engstem Raum.
Durch die Sensibilisierung der Bevölkerung mit diesem Thema wurde natürlich auch die Forderung nach HEPA14-Filter und UVC-Luftreiniger im Büro gestellt. Nach der ersten Phase des „unbedingten Anschaffungs-Muss“ tauchten bald die ersten kritischen Stimmen auf.
Mittlerweile kommt man zur Betrachtung, dass durch die Aufstellung eines Luftreinigers ein Sicherheitsgefühl geschaffen wird. Ein Sicherheitsgefühl, das meist aber ein trügerisches ist. Was nicht bedacht wird: Trockene Büroluft – und diese stellt in vielen Büros seit vielen Jahren ein latentes Gesundheits-Problem dar – fördert die Exposition durch die Virenlast!
Werden also „nur-Luftreiniger“ positioniert, ohne die Trockene Luft zu beseitigen – bewirkt man durch die Trockenluft-Umwälzung möglicherweise einen ungewollten Effekt…..
(Siehe dazu den Report Aerosole: Klein-aber-„oho“)
Die Diskussionen pro/kontra HEPA oder UVC-Luftreiniger, lenken vom eigentlichen Thema ab:
Welche Maßnahmen kann man treffen, um die Virenlast und die Infektiösität zu senken?
Gerade in Räumen mit Abluftmöglichkeiten kann sich ein Virus nicht sehr lange im Raum aufhalten – er wird über die Abluft abgesaugt.
Viel wesentlicher ist es also, dass die Bewegungsfreiheit des Virus eingeschränkt wird, so lange er sich im Raum befindet – und dafür benötigt man: Befeuchtete Luft

Durch den Fokus auf Raumluftreiniger, und die Diskussionen welches Filterystem denn nun das Beste sei, geht der Wesentliche Aspekt für den präventiven Gesundheits-Schutz völlig unter: Unser Organismus benötigt eine Raumluft-Feuchtigkeit von 45 bis 55 % !
Vor allem zu trockene Luft belastet den Körper und schwächt die Abwehrkräfte und unser Immunsystem – Wir werden anfällig für Attacken von Krankheitserregern – vor allem von Viren!
Welche Auswirkung hat die Raum-Luft-Feuchtigkeit auf Viren?

Eine Luftreinigung ist zwar durchaus sinnvoll – nicht nur in Viren-Zeiten, sondern ganzjährig.
Feinstaub – Schimmelsporen und viele anderen Luftpartikel fordern eine mindestens so große Anzahl an schwer Kranken und Todesopfern – wie das Covid19-Virus….
Das ausschlaggebende ist aber das Verhindern trockener Raumluft, um die Bewegungsfähigkeit von Aerosolen – und somit des Transportmittels der Viren – einzuschränken! In trockener, warmer Raumluft verdunstet der “wässrige” Anteil der Aerosole/Tröpfchen. Die Aerosole/Tröpchen schrumpfen, werden leichter – und bleiben länger in der Luft…. Experten empfehlen: “Es ist daher darauf zu achten, die relative Raum-Feuchte nicht zu stark absinken zu lassen, da ansonsten die Partikel-Überlebensdauer erhöht wird!”.
Unter diesem Aspekt sind die derzeit geführten „Notwendigkeits-Fragen“ zur Luftreinigung als durchaus berechtigt zu sehen…. Die Luftreinigung ist ein Instrument, das als Zusatzmaßnahme durchaus zu begrüßen ist.
Achten Sie aber darauf, dass die Raumluftreiniger-Geräte über Filter verfügen, die Viren auch tatsächlich entfernen!
HEPA13 / HEPA14 Filter alleine, sind noch KEIN Garant dafür, dass Covid-Viren tatsächlich eliminiert werden.
Ozonfilter und Plasma werden vom Bundesministerium für Arbeit sogar als gesundheitsschädlich eingestuft !
Welche Ausstattungs-Kriterien sollte ein Luftreiniger haben?
Warum sind einfache Luftreiniger mit HEPA13 / HEPA14 Filtern meist zu laut für den Praxiseinsatz?
Pro und Kontra UVC – Ozon – Filter.
Antworten auf diese – und viele andere Fragen zum Thema Luftreiniger – finden Sie in unserer Luftreiniger-Publikation, die wir Ihnen sehr gerne zusenden.
Conclusio:
Raumluftreiniger sind sinnvoll – Raumlufreiniger sind hilfreich – und hochwertige Modelle sind auch äußerst effektiv. ABER: Das „um und auf“ muss sein, eine gesunde Raumluft-Feuchtigkeit zu generieren!
Achten Sie bitte auf Ihre Raumfeuchtigkeit: Als „virenfeindlich“ gilt ein Feuchte-Korridor von 45 und 55 % r.F. Als absoluter Mindestwert sollten 40% r.F. keinesfalls unterschritten werden.
Sie interessieren sich für das Thema: “Raumluftreiniger – Worauf soll man achten?”
Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Informationsunterlagen, die die wir sehr gerne per Mail zusenden.
Sie wünschen eine Beratung zum Thema: „Luft befeuchten“?
Senden Sie uns eine Email – Wir übermitteln sehr gerne Online-Publikationen und eine individuelle Befeuchter-Modell-Empfehlung mit Aktionspreisen.
Sie haben die Raumfeuchtigkeit noch nicht gemessen und benötigen ein Feuchte-Messgerät?
Aktuell erhalten Sie das THE.PURE-Black Hygrometer statt um EUR 38,00 – jetzt zum Sonderpreis von nur EUR 22,00: WD AUSTRIA SHOP
