WD Luftentfeuchter + Luftbefeuchter. Traditionsunternehmen seit 1994
info@wdaustria.com

Wie entsteht Schimmel? Alles über Schimmelbildung!

Schimmelarten in der wohnung, frau dabei entsetzt

Schimmelpilze – Definition und Beschreibung

Schimmelpilze werden zur Gruppe der filamentösen Pilze (Zygo- und Ascomyceten) gezählt.

Von den rund 100.000 beschriebenen Arten sind einige besonders bedeutsam für den Menschen.

Inhalt:

Denn diese verursachen Infektionskrankheiten oder verderben Nahrungsmittel mit gefährlichen Schimmelpilzgiften.

Zu Beginn Ihrer Entstehung, während der vegetativen Phase, sind Schim-melpilze geruchsneutral und kaum mit freiem Auge zu erkennen. 

Die Vermehrung findet mit winzig kleinen Schimmelsporen statt, welche an die Luft abgegeben werden. Für Menschen oh-ne gesundheitliche Vorbelastung sind sie bis zu einem gewissen Grad unbedenklich. 

Asthmatiker, Allergiker und Personen mit einem geschwächten Immunsystem sind jedoch besonders gefährdet und leiden bei Schimmelbefall unter einem höheren Risiko Krankheiten und verstärkte Symptome zu entwickeln. 

Dazu gehören Augenbrennen, Atemprobleme, Schleimhautreizungen, Kratzen im Rachen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Magen-, Darm- und Gelenkbeschwerden oder sogar Neurodermitis. Abhilfe können unter anderem professionelle Luftreiniger verschaffen.

Bisher wurden weltweit mehr als 100.000 Schimmelpilzarten beschrieben. Vermutet wird eine Gesamtzahl von über 250.000 Arten. 

Bei dieser Anzahl ist es nicht verwunderlich, dass sich einige Arten auf das Überleben in menschlichen Wohnbereichen spezialisiert haben. 

Werden keine Gegenmaßnahmen ergriffen, wirken sie gesundheitsschädigend.

Schimmelbefall unter der Lupe

Schimmelsporen sind praktisch überall vorhanden und werden über die Luft verbreitet. Nur dort, wo ein geeigneter Nährboden vorhanden ist können sie wachsen, zum Beispiel an feuchten Oberflächen. 

Durch Verwendung eines Luftreinigers kann die Belastung der Luft mit Schimmelsporen verringert werden.

Schimmelbefall ist daher immer auf Feuchtigkeit zurückzuführen und entwickelt sich oftmals im Verborgenen. Die Luft in Innenräumen ist meist wärmer und nimmt deshalb mehr Wasser als die kalte Außenluft auf.

Wird diese Luft nicht ausreichend und in geeigneter Weise abgeführt, kann sie an verschiedenen Stellen im Haus kondensieren. Diese feuchten Stellen sind ein idealer Nährboden für Schimmelpilze und Bakterien.

Wann entsteht Schimmel in Gebäuden?

Grund für einen Befall mit Schimmel können der schlechte Zustand des Gebäudes oder bauliche Mängel sein, aber auch die Feuchtigkeitsbildung durch die Anwesenheit von Menschen spielt eine bedeutende Rolle. 

Schimmelbildung entlang den Fussbodenleisten

Jeder Mensch gibt innerhalb eines Tages zwischen 1 und 3  Liter Wasser über die Haut ab. Kochen, Duschen und Baden erhöhen die „Feuchtigkeitsproduktion“ zusätzlich, genauso wie Zimmerpflanzen. Gerade wenn mehrere Personen auf engem Raum leben, besteht erhöhte Gefahr für Schimmelbildung.

Feuchte Wandecke

Wo tritt Schimmel auf – die häufigsten Problembereiche

Entgegen der landläufigen Meinung tritt Schimmel nicht nur in Altbauten auf. Oft kann man beobachten, dass neue Häuser zu rasch bezogen werden und es dadurch zur Schimmelbildung kommt.

Es dauert nämlich ein bis zwei Jahre bis die gesamte Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk verdunstet. Einbaumöbel oder nachträglich eingezogene Decken riegeln die Nässe regelrecht ab und schaffen folglich einen idealen Wohnraum für die Pilze.

Am Häufigsten entsteht Schimmel in Schlaf- und Kinderzimmern und natürlich im Bad. Außerdem sind auch Fensterstürze, Raumecken und Schrankrückseiten oft vom Befall betroffen. Bei schweren Fällen kann es sogar zur Schimmelbildung auf Möbelstücken und Tapeten kommen.

Hat sich Schimmel erst einmal im Wohnraum breitgemacht, verschwindet er selten von selbst. Vorbeugend können Luftreiniger eingesetzt werden, um präventiv gegen Schimmelbefall vorzugehen

Pilze im Blumentopf

Wie entsteht schimmel? Weitere Möglichkeiten für das Entstehen von Schimmel

Einen zusätzlichen Grund können neu isolierte Fenster darstellen. Ist die Außenwand schlecht gedämmt, schlägt sich Feuchtigkeit an den kalten Wänden nieder: eine perfekte Ausgangslage für die Vermehrung von Schimmelpilzen.

Besonders gefördert wird die Entstehung von Feuchtigkeit durch das Trocknen von Wäsche, durch häufiges Zubereiten von warmen Speisen, sowie durch Baden und Duschen. Dabei verdampft nämlich am meisten Wasser.

Deshalb ist es ratsam über die Anschaffung einer Absauganlage und eines Luftreinigers nachzudenken. Begünstigend für die Bildung von Schimmelpilzen wirkt auch eine zu niedrige Raumtemperatur (<18 °C)

Feuchtigkeit – der beste Freund der Schimmelbildung

Ein hoher Gehalt an Luftfeuchtigkeit bietet Schimmelpilzen ideale Bedingungen, um sich in Wohnungen und Häusern sesshaft zu machen. Dabei gilt es zu bedenken, dass in einem Vier-Personen-Haushalt je nach Intensität der Nutzung bis zu 15kg Feuchtigkeit in 24 Stunden freigesetzt werden.

Die Aufnahmekapazität der Umgebungsluft für Feuchtigkeit steht in linearem Zusammenhang mit der Lufttemperatur. 1 m³ Luft kann bei 25 °C in etwa 23 g Wasser aufnehmen. Bei 20 °C Lufttemperatur reduziert sich diese Zahl auf 17 g und bei 15 °C gar auf 13 g.

Dieser Trend setzt sich auch bei Temperaturen unter 0 °C fort. So beträgt die Aufnahmefähigkeit nur 2 g, wenn die Umgebungstemperatur -10 °C beträgt.
Besonders wohl fühlen sich Schimmelpilze bei einem Gehalt an Luftfeuchtigkeit über 65 %. Dann siedeln sie sich an und können prächtig gedeihen.

Kontrolle der Luftfeuchtigkeit

Das Zusammenspiel aus Feuchtigkeit, Wärme und anschließende Kondensation auf einem kalten Untergrund schaffen ideale Bedingungen für das Wachstum der Schimmelpilzsporen.

 

Hygrometer zur Messung von Luftfeuchtigkeit

Falsche und zu lange Raumbelüftung verstärkt diese. Warme Luft nimmt Feuchtigkeit leichter und zu größeren Anteilen auf. Kann diese nicht entweichen bildet sich Kondenswasser, welches sich unter anderem auf Wänden, Fensterrahmen und Möbeln absetzt.

Mithilfe eines sogenannten Hygrometers kann der Gehalt an Feuchtigkeit in der Luft sehr einfach bestimmt werden. Dieses sollte auch im Winter weniger als 60 % anzeigen.

Bei Werten um 50% ist alles im grünen Bereich und die Gefahr der Schimmelbildung ist stark minimiert. Zusätzlich kann auch ein Luftreiniger helfen, das Raumklima zu verbessern und die Gefahr der Schimmelbildung zu verhindern.

Geeignete Feuchtemessgeräte und Luftreiniger können Sie im WD AUSTRIA SHOP  kaufen.

Maßnahmen gegen übermäßige Feuchtigkeit in der Luft

Fragen aus der Praxis

Feuchte Wandecke

Wie entsteht Schimmel an feuchten Wänden?

Eine der häufigsten Ursachen für die Bildung von Schimmel sind feuchte Wandstellen. Die Entstehung dieser feuchten stellen hängt sehr stark mit der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit zusammen.
Sind die Wände kühler als die Umgebungstemperatur, so heften sich Wassertröpfchen an das kalte Mauerwerk. Deshalb sollten Wände in den kalten Wintermonaten niemals durch zu langes Lüften ausgekühlt werden. Außerdem kann ein Luftreiniger nützlich sein, um die Luft frei von schädlichen Stoffen zu halten. Feuchten und nassen Wänden können natürlich auch technische Gebrechen, wie Wasserrohrbrüche oder bauliche Mängel zugrunde liegen.

Wie entsteht Schimmel im Schlafzimmer?

In der Nacht transpiriert jeder Mensch zwischen 0,5 und 1 Liter Wasser. Da fast alle Menschen kühlere Schlafzimmertemperaturen bevorzugen sind die Wände in diesen Zimmern ebenfalls kühler.

Wie jedoch im vorherigen Kapitel bereits erwähnt steigt der Taupunkt und durch die hohe Feuchtigkeitsmenge, welche beim Schlafen abgegeben wird steigt die Schimmelgefahr.

Dadurch ist das Schlafzimmer, nach dem Badezimmer, dem höchsten Risiko für einen Befall durch Schimmelpilze ausgesetzt. Der Einsatz eines Luftreinigers kann helfen dieses Risiko zu minimieren.

Feuchtigkeit am Fenster

Wie entsteht Schimmel am Fenster?

Schimmelbildung an Fenstern ist durch falsches Lüften ziemlich häufig. Meist versteckt sich dieser unscheinbar unter der Fugenmasse. Erst wenn der Befall stärker wird bemerkt man schwarze Flecken in den Fensterecken oder sogar auf dem Fensterrahmen.

Da Fenster aufgrund der Glasoberfläche schlechter isolieren als Wände, bildet sich dort sehr häufig Kondenswasser, vor allem an den Rändern. Wird dieses nicht regelmäßig weggewischt kann es sehr schnell zu entsprechenden Schimmelflecken kommen. Dachfenster sind besonders anfällig dafür.

Wie entsteht Schimmel im Bad?

Im Badezimmer entsteht beim täglichen Gebrauch am meisten Feuchtigkeit von allen Haushaltsräumen. Besondere Aufmerksamkeit sollte fensterlosen Badezimmern geschenkt werden, wo die, mit Wasserdampf gesättigte Luft, sehr schwer entweichen kann. 

Silikonfugen im Badezimmer

Deshalb ist das Bad ein wahres Paradies für Schimmelpilze jeglicher Art und bietet perfekte Voraussetzungen für deren Vermehrung. Sie entstehen meist an den Silikonfugen oder bei den Gummidichtungen der Dusche und Badewanne. Können aber genauso gut auf den Badezimmerwänden wachsen. Das übermäßige Aufkommen von Schimmelpilzsporen in der Luft kann durch einen Luftreiniger dezimiert werden.

Wie entsteht Schimmel im Keller?

Die meisten Kellerräume sind, aufgrund ihrer Architektur, äußerst anfällig für Schimmel. Umgeben von kaltem Boden ist die Temperatur der Außenwandoberflächen relativ niedrig im Vergleich zu anderen Räumen. 

Mann im Atemschutzmaske beim Entfern

Wie wir bereits wissen fördert genau das die Bildung von Kondenswasser und dadurch das Entstehen von Schimmel im Keller.

Wie entsteht Schimmel an der Außenwand?

Bis jetzt war immer nur von Schimmel in Innenräumen die Rede, aber auch Außenwände können von einem Befall betroffen sein.

Dafür sind am häufigsten bauliche Mängel wie etwa Risse oder eine ungenügende Dämmung verantwortlich.

Kalte Luft kann so ungehindert in die oberste Fassadenschicht eindringen, wodurch die Kondenswasserbildung gefördert wird.

Saisonale Probleme – Erläuterungen und Details

Schimmelentstehung im Sommer und Winter

Die weitverbreitete Meinung, dass Schimmel hauptsächlich im Winter entsteht stimmt leider nicht. Auch im Sommer kann unter bestimmten Umständen ein Schimmelpilzbefall auftreten.

Vor allem der Anstieg der Luftfeuchtigkeit durch die Atemluft während des Schlafens wird oftmals unterschätzt. Kommt es zusätzlich zu falscher Belüftung, haben Schimmelpilze leichtes Spiel sich zu vermehren.

Im Winter muss regelmäßig gelüftet werden, da sonst die Luftfeuchtigkeit durch häusliche Aktivitäten sehr schnell ziemlich hoch werden kann.

Dabei sollte man unbedingt darauf achten, dass nicht zu lange gelüftet wird, weil die kalte Luft sonst an den warmen Wänden kondensiert. Dadurch ist erhöhte Schimmelgefahr gegeben.

Welche Räume sind im Sommer besonders gefährdet?

Keller

Hinsichtlich des Schimmelpilzbefalls während den Sommermonaten kommen viele Ursachen in Frage. Am häufigsten werden zu dieser Jahreszeit Kellerräume von Schimmelpilzen besiedelt. Kellerräumlichkeiten sind aufgrund ihrer kalten Wände meist gefährdeter als andere Räume. 

Wie entsteht Schimmel im Winter?

In der kalten Jahreszeit sind Wohnräume besonders gefährdet Schimmel anzusetzen. Im Winter verbringt man tendenziell viel mehr Zeit in den Wohnräumen. Das heißt, viel mehr Feuchtigkeit wird gebildet. Durch falsches (vor allem zu langes) Lüften. Ist die Schimmelgefahr sehr hoch.

Wie vorher schon beschrieben wurde, kann kalte Luft viel weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Die überschüssige Luftfeuchtigkeit kondensiert und bietet so einen Lebensraum für Schimmelpilze.

Wird hingegen gar nicht oder sehr selten gelüftet kann die angestaute und übermäßige Luftfeuchtigkeit nicht entweichen und das selbe Problem tritt auf.

Darum: Im Winter NUR Stoßlüften!

Schimmel Ursache Nummer 1 – zu HOHE Raumluft-Feuchtigkeit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Management der Luftfeuchtigkeit das wichtigste Tool zur Schimmelprävention darstellt.

Nur wenn erhöhte Feuchtigkeit dauerhaft gesenkt wird, besteht eine Chance Probleme mit Schimmelpilzen in den Griff zu bekommen. Luftreiniger und –trockner können helfen das Risiko von gesundheitsschädlichem Schimmelbefall zu reduzieren.

Folgende Vorgehensweise wird empfohlen:

1.Ursachen für die Feuchtigkeit evaluieren
„Ein Fachmann kann hier sehr hilfreich sein!“

2.Schimmel nachhaltig entfernen
„Chlorspray und Anti-Schimmel-Farbe sind nur eine „kosmetische Korrektur“!“

3.Überwachung, Monitoring und Raumklima verbessern
„Nützliche technische Geräte wie Luftreiniger und Regenerativtrockner verwenden!“

4.Falls ein Wasserschaden die Feuchtigkeits- und Schimmelursache ist:
„Fachgerechte Hygienetrocknung durchführen!“

Luftbefeuchter Beratung

Welche Modelle sind für einen bedenkenlosen Einsatz geeignet?

Welches Modell ist optimal auf die Anforderungen hinsichtlich Raumluft-Hygiene abgestimmt?

    Falls Sie Klima-Aufzeichnungen haben, bitte um Mitteilung folgender Feuchtigkeitswerte (nicht zwingend erforderliche Angaben):

    Bitte schilden Sie uns Ihre Anforderung - wir erstellen gerne eine individuelle Empfehlung

    cropped-wdaustria-logo-512.png

      Name

      Einsatzbereich

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Wenn Sie ein Preisoffert wünschen, geben Sie uns bitte die Anzahl der benötigten Geräte (Modellname oder gewünschte Ventilatorleistung) bekannt, oder füllen Sie die folgenden Formularfelder aus:

      Anzahl der Räume:

      Raumgröße von / bis:

      m2 ca.

      Ihre Hinweise:

      Luftentfeuchter - Beratung

      Wissen Sie, welcher Raumtrockner für Ihren Einsatzbereich optimal ist?

      Übermitteln Sie folgende Formulardaten – Wir berechnen für Sie die optimale Leistungskapazität des Lufentfeuchters. Wir senden Ihnen die aktuellen Aktionspreise & Luftentfeuchter-Ratgeber